Compound Semiconductor Materials Market verzeichnet im Prognosezeitraum 2015 bis 2021 eine robuste Wachstumsrate
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind in der gesamten chemischen Industrie zu spüren. Die zunehmende Unfähigkeit in den Produktions- und Fertigungsprozessen hat angesichts der selbstisolierten Arbeitskräfte zu erheblichen Störungen in der Lieferkette in der gesamten Branche geführt. Einschränkungen, die durch diese Pandemie gefördert werden, behindern die Produktion von lebenswichtigen Arzneimitteln wie lebensrettenden Medikamenten.
Die Art des Betriebs in Chemieanlagen, der nicht einfach gestoppt und in Betrieb genommen werden kann, macht die Betriebsbeschränkungen in diesen Anlagen zu einem ernsten Problem für die Branchenführer. Eingeschränkte und verspätete Lieferungen aus China haben zu einer Preiserhöhung bei den Rohstoffen beidere, die den Kern der chemischen Industrie beeinträchtigt.
Abrufen einer Beispielkopie dieses Berichts https://www.persistencemarketresearch.com/samples/4423
Die nachlassende Nachfrage aus verschiedenen betroffenen Branchen wie der Automobilindustrie beeinflusst das Wachstum der chemischen Industrie negativ. Angesichts der aktuellen Krise konzentrieren sich die Marktführer darauf, unabhängig zu werden, was dem Wirtschaftswachstum verschiedener Volkswirtschaften langfristig zugute kommen dürfte. Die Unternehmen lösen Ereignisse aus, um sich umzustrukturieren und sich von den Verlusten der COVID-19-Pandemie zu erholen.
Verbundhalbleitermaterialien sind eine Verbindung, die aus Elementen aus mehr als zwei verschiedenen Gruppen im Periodensystem besteht. Zusammengesetzte Halbleitermaterialien können unter anderem in binärer Form, ternärer Form und quaternärer Form sein. Je nach Formart stehen eine vielzahl von Verbundhalbleitern zur Verfügung. Auf der Grundlage der Formart werden die Verbundhalbleitermaterialien unter anderem als III-Vs, II-VIs und IV-IVs und Saphir klassifiziert. III-IVs kristallisieren in Zink-Mischstruktur, während II-VIs eine kristalline Struktur aufweisen. Verbundhalbleitermaterialien bieten eine größere Bandbreite als elementare Halbleiter wie Si und Ge. Verbundhalbleitermaterialien bieten eine höhere Elektronenmobilität, einen größeren Bandspalt und ein geringeres thermisches Rauschen als elementare Halbleiter. Verbundhalbleitermaterialien können Mikrowellensignale erzeugen.
Der Markt für Verbundhalbleitermaterialien wurde hauptsächlich von optoelektronischen Geräten und drahtlosen Technologien angetrieben. Die Nachfrage nach Verbundhalbleitern in optoelektronischen Geräten ist enorm. Die steigende Nachfrage nach mobilen und drahtlosen Geräten war in den letzten Jahren der Schlüsselfaktor für das Wachstum von Verbundhalbleitern. Verbundhalbleitermaterialien weisen Eigenschaften wie große Temperaturgrenzwerte, hohe Elektronenmobilität und geringeren Stromverbrauch auf, die in elektronischen Geräten und Geräten nützlich sind.
Verbundhalbleitermaterialien werden auch in Lichtemissionsanwendungen wie Leuchtdioden (LED) und Lasern eingesetzt. Aufgrund der hohen Beständigkeit gegen Strahlung und Wärmeverbund werden Halbleitermaterialien in Weltraumanwendungen eingesetzt, wo sie mit Solarzellen auf Satelliten montiert werden. Verbundhalbleitermaterialien sind magnetisch empfindlich und werden daher in Sensoranwendungen eingesetzt. Verbundhalbleitermaterialien werden auch in optischen Datenspeichergeräten verwendet. Trotz so vieler Anwendungen dürfte die fragile Kristallstruktur im Vergleich zu Silizium und höhere Herstellungskosten im Zusammenhang mit Verbundhalbleitern das Wachstum des Marktes in den nächsten Jahren behindern.
Asien-Pazifik war 2013 die führende Region in Bezug auf die Nachfrage nach Verbundhalbleiter-Materialien. Asien-Pazifik wird aufgrund der großen Nachfrage aus drahtlosen Technologien und Optoelektronik-Märkten voraussichtlich auch die am schnellsten wachsenden Märkte für Verbundhalbleitermaterialien sein. China und Japan sind die führenden Länder in Bezug auf die Nachfrage in dieser Region. Länder wie Indien, Taiwan und Korea dürften aufgrund der wachsenden Elektronik- und Telekommunikationsindustrie große Chancen für den Markt für Verbundhalbleitermaterialien bieten. Auf Den asiatisch-pazifischen Raum folgte Nordamerika. Die USA hatten die größte Nachfrage nach Verbundhalbleitermaterialien in dieser Region.
Die Nachfrage ist aufgrund des riesigen Marktes für drahtlose Technologien, Weltraumanwendungen und optoelektronische Geräte. Gemessen an der Nachfrage hatte Europa 2013 die drittgrößte Nachfrage nach Verbundhalbleiter-Materialien. Westeuropäische Länder waren die größten Abnehmer von Verbundhalbleitermaterialien in dieser Region. Technologische Fortschritte in der drahtlosen Technologie in Verbindung mit der Solarzellenindustrie sind die treibende Kraft hinter dem Wachstum des Marktes für Verbundhalbleitermaterialien in dieser Region. Der Rest des Weltmarktes hatte diekleinsten Marktanteil für Verbundhalbleiterwerkstoffe in den letzten Jahren. Es wird jedoch erwartet, dass sich das Szenario in dieser Region aufgrund der wachsenden Elektronik- und Telekommunikationsindustrie in Verbindung mit der steigenden Nachfrage nach Stromgeräten ändern wird. Der Rest der Welt dürfte in absehbarer Zeit positive Aussichten für Verbundhalbleitermaterialien zeigen.
Download Inhaltsverzeichnis mit Zahlen & https://www.persistencemarketresearch.com/toc/4423 Tabellen
Einige der wichtigsten Hersteller auf dem Markt für Verbundhalbleitermaterialien sind Air Products und
- Chemicals, Inc.,
- Cree Inc.,
- Dow Corning Corporation,
- Galaxy Compound Semiconductors Inc.,
- Momentive und Nichia Corporation unter anderem.
Buchen Sie jetzt im Voraus, um exklusiver Analystensupport zu erhalten, https://www.persistencemarketresearch.com/checkout/4423
800-961-0353
Keywords: afds, afdsafds