Wie viel sicherer ist Cloud-Speicher als lokaler Speicher?
Da sich immer mehr Unternehmen auf das Internet verlassen, um ihren Betrieb effektiv zu betreiben, ist es notwendiger denn je, dass sie irgendwo sicher ihre Daten speichern können. Herkömmliche Methoden der physischen Dokumentenspeicherung, ob vor Ort oder auf Remote-Festplatten, wurden durch die weit verbreitete Nutzung der Cloud ersetzt. Die Cloud bezieht sich auf alle Software oder Dienste, die über das Internet ausgeführt werden, anstatt lokal auf einem Computer gespeichert zu werden. Dropbox verfügt beispielsweise über Ordner mit Dateien, in die Sie sich einloggen oder auf die Sie zugreifen können, wenn Sie über einen Link zu einem freigegebenen Ordner verfügen, während Google Drive Benutzern das Speichern von Dateien auf ihren Servern ermöglicht. Cloud-Speicher wird als flexiblerer und zuverlässigerer Ansatz betrachtet, stellt jedoch dennoch einige Risiken für die Nutzer dar, einschließlich des Potenzials für Datenschutzverletzungen, Missbrauch von Informationen und Datenverlust. Daher sind 61 % der KMU besorgt darüber, wie sicher ihre Daten wären. Sollten sich Unternehmen Sorgen machen, und sind Cloud-Speicherdienste wirklich eine sicherere Alternative zu Servern vor Ort?
Wie sicher sind Ihre Daten im Cloud-Speicher?
Dateien, die auf Cloud-Server hochgeladen werden, profitieren von einem verbesserten Sicherheitsniveau, da sie durch mehr Maßnahmen als ein einfaches Kennwort geschützt werden können. Cloud-Speicherdienste bieten mehrere Sicherheitsfunktionen. Google Drive beispielsweise verfügt über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, SSL-Verschlüsselung und Standardverschlüsselung.
Positiv für Cloud-Speicher
- Die meisten Cloud-Dienste, einschließlich Google Drive, Dropbox und Microsoft OneDrive, bieten kostenlosen Speicherplatz, bis zu einer maximalen Datenmenge, d. h. 2 GB für Dropbox, 5 GB für OneDrive und 15 GB für Google Drive.
- Cloud-Dienste können als Notfallsicherung fungieren, wenn Ihre physischen Daten kompromittiert werden.
- Der Zugriff auf Ihre Dokumente mit wenigen Klicks ist viel bequemer, als durch einen Aktenschrank zu schießen, wodurch Platz in Ihrem Büro gespart wird.
- Cloud-Speicheranbieter sind flexibel. Sie zahlen nur für den Speicherplatz, den Ihr Unternehmen benötigt, sodass Sie Bei Bedarf Ihr Speicherlimit erhöhen oder verringern können, z. B. die Plus- und Professional-Pläne von Dropbox.
Nachteile des Cloud-Speichers
- Cloud-Speicher lässt Unternehmen offen für eine breite Palette von Cyberangriffen.
- Wenn Sie bedenken, dass Unternehmen diesen Speicheranbietern Zugriff auf ihre sensiblen Daten gewähren, bleiben verständliche Sicherheits- und Datenschutzbedenken in der Cloud bestehen.
- Einige Cloud-Dienste haben eine bestimmte Upload-Geschwindigkeit, die die Zeit für das Hochladen von Dateien erhöhen kann. Die Upload-Geschwindigkeit von Microsoft OneDrive beträgt beispielsweise 2000 bis 10.000 Dateien alle 24 Stunden.
- Aufgrund der Datensensitivität und des Risikos von Verstößen ist Cloud-Speicher für bestimmte Branchen, einschließlich Gesundheitswesen und Finanzen, möglicherweise nicht geeignet.
Das Risiko von Datenschutzverletzungen
Jedes Dokument, das über eine Internetverbindung freigegeben wird, ist anfällig dafür, angegriffen oder angegriffen zu werden, insbesondere da Unternehmen ihren sensiblen Daten in den Händen Eines Dritten vertrauen. Infolgedessen werden diese Daten in der Regel außerhalb der regulären IT-Abteilung übernommen, was bedeutet, dass Unternehmen möglicherweise die Kontrolle über ihre eigenen Informationen verlieren könnten. Jedes Unternehmen verfügt über private Dokumente, die es so halten möchte – dies können Finanzdaten, Geschäftspläne oder persönliche Daten sein. Laut einem Bericht von Skyhighenthält jedes fünfte Dokument vertrauliche Informationen, daher ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Cybersicherheit richtig zu erhalten. Datenschutzverletzungen sind riskant und kostspielig, ein Unternehmen muss möglicherweise betroffene Kunden entschädigen, neue Sicherheitsmaßnahmen implementieren oder fallende Aktienkurse erleben. Cloud-Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung eines Unternehmensteams, aber da mehr Informationen außerhalb des Arbeitsplatzes geteilt werden, ist es möglich, dass Daten in die falschen Hände geraten. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen verstehen, wer für was verantwortlich ist. Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services haben dieses Modell übernommen, es heißt, dass der Cloud-Service-Anbieter für die Sicherheit verantwortlich ist, während Kunden für die Sicherung der Daten verantwortlich sind, die in die Cloud gelangen.
So schützen Sie Ihre Daten in der Cloud
Umdenken bei der Cybersicherheit
Die Migration von Diensten in die Cloud bedeutet, dass die Sicherheit überdacht werden muss, Unternehmen können sich nicht mehr auf den traditionellen Ansatz von Burg und Graben verlassen, wenn Dienste und Daten jenseits des Unternehmenspesimeters liegen. Als Lösung wurde ein Null-Vertrauens-Ansatz für die Sicherheit angemacht, bei dem ein softwaredefinierter Perimeter verwendet wird, um eine Zugriffsarchitektur für die moderne Anwendungsinfrastruktur bereitzustellen, um sicherzustellen, dass nur sanktionierte Parteien Dienste sehen und darauf zugreifen können.
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Das grundlegende Login-Modell von ‘Benutzername und Passwort’ ist nicht sicher, vor allem nicht für wichtige Informationen, wo die Zwei-Faktor-Authentifizierung (TFA) in Aktion tritt. Dieser Sicherheitsansatz kann Ihrem Unternehmen eine zusätzliche Ebene des Cyberschutzes hinzufügen, indem Benutzer aufgefordert werden, nach eingabeweise ihren Benutzernamen und ihr Kennwort ein wenig mehr Informationen einzugeben. Informationen wie EINE PIN-Nummer, geheime Frage oder der Zugriff auf ein Smartphone-Gerät sind TFA-Typen, nach denen Sie möglicherweise gefragt werden. Angreifer können die erste Phase der Eingabe eines Kennworts durchlaufen, aber aufgrund der erforderlichen zusätzlichen Informationen am Zugriff gehindert werden.
Insider-Bedrohungen
Obwohl es ungewöhnlich ist, können Unternehmensdaten von innen kompromittiert werden, indem Mitarbeiter einen Angriff ausführen – obwohl dies unbeabsichtigt geschehen kann. Um dies zu verhindern, müssen Unternehmer sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter nur auf die Informationen zugreifen, die sie benötigen, und nichts mehr. Beispielsweise erfordert jemand, der im Marketing arbeitet, nicht unbedingt Zugriff auf Informationen, die von der Personalabteilung verwendet werden. In diesem Fall nimmt die Angriffsfläche des Unternehmens zu, auf die ein Cyber-Angreifer zugriff auf die möglichen Einstiegspunkte hat, wodurch Daten anfälliger werden. Für Unternehmen kann dies sein, wie viele Mitarbeiter sich in Ihre Systeme einloggen können, welche Software Sie verwenden und wie sicher Ihre Internetverbindung ist.
Sollten Sie sich an den lokalen Speicher halten?
Lokaler Speicher, obwohl scheinbar veraltet, wurde nicht vollständig der Vergangenheit angehören. Je nach Art Ihres Unternehmens können herkömmlichespeicherbasierte Speicherlösungen wie USB-Sticks, externe Festplatten oder Solid-State-Laufwerke tatsächlich effektiver sein.
Positiv e.I. für lokale Speicher
- Unternehmen haben die volle Kontrolle über ihre Daten und wer darauf zugreifen kann.
- Lokaler Speicher erfordert keine Internetverbindung, sodass Probleme mit Ihrem Dienstanbieter ihr Unternehmen nicht vom Zugriff auf seine Daten beeinflussen.
Nachteile der lokalen Speicherung
- Abhängig von der Größe Ihres Unternehmens und dem erwarteten Wachstum können Hardware und Software eine teure Investition sein – ein Einsteigerserver kann beispielsweise bis zu 400 USD kosten.
- Vor-Ort-Katastrophen wie Brände, Hardware-Ausfälle und versehentliches Löschen könnten dazu führen, dass Unternehmen alle Daten verlieren, da lokale Backups zerstört werden könnten.
- Die Aufbewahrung von Papierdokumenten vor Ort ist weniger umweltverträglich.
Unabhängig von der wachsenden Popularität von Cloud-Speicher sollten Sie bewerten, was Ihr Unternehmen von seiner Datensicherheit und -schutz benötigt, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Wägen Sie die Vor- und Nachteile jeder Speicherart ab, und denken Sie daran, dass Sie sogar lokalen und Cloud-Speicher verwenden könnten, um Ihre Sicherheit zu erhalten.
Keywords: afds, afdsafds