header-logo

Künstliche Intelligenz getriebene Marketingkommunikation

Haftungsausschluss: Der unten angezeigte Text wurde mithilfe eines Drittanbieter-bersetzungstools automatisch aus einer anderen Sprache bersetzt.


Zwei Drittel der Steuerfachleute nutzen jetzt KI, und Preisgestaltungsmodelle sind die nachsten, die sich verandern werden

Oct 12, 2025 9:26 PM ET

64 % der Steuerberater setzen generative KI bei ihrer Arbeit ein, aber unklare Richtlinien und eine langsame Kultur konnen den Fortschritt bremsen. In der Zwischenzeit drangt die Kundennachfrage Steuerpraxen in Richtung wertorientierter und abonnementbasierter Preise.

LONDON, 13. Oktober 2025 - Tolley®, Teil von LexisNexis® Legal & Professional, hat heute einen neuen Bericht veroffentlicht - The AI pricing shift in tax. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einfuhrung von KI-Tools immer schneller voranschreitet: 64 % der Steuerfachleute nutzen heute KI in ihrer taglichen Arbeit, verglichen mit 40 % im Februar 2025. Der Anteil der Fachleute, die keine Plane fur den Einsatz von KI haben, bleibt mit nur 8 % gering.

KI wird schnell in die Arbeitsablaufe im Steuerwesen integriert. Vier Funftel (80 %) der Nutzer geben an, dass der Hauptnutzen in der schnelleren Erledigung der Arbeit liegt, wahrend 70 % einen besseren Kundenservice und 55 % einen Wettbewerbsvorteil nennen. Dennoch sagen nur 15 % der Steuerfachleute, dass KI vollstandig in ihre Strategie und ihre Arbeitsablaufe eingebettet ist, wobei die meisten die Einfuhrung als langsam, experimentell oder unterfinanziert bezeichnen.

Der Bericht zeigt auch, wie KI die Erwartungen der Mandanten an die Preisgestaltung verandert. Wahrend abrechenbare Stunden nach wie vor dominieren, experimentieren viele Kanzleien bereits mit Festhonoraren (41 %), Pauschalhonoraren (38 %) oder gestaffelten Preisen (20 %). Das Interesse an KI-gestutzten Abrechnungsmodellen wachst: 26 % der Befragten ziehen abonnementbasierte Dienste in Betracht, und 20 % erkunden gebundelte Angebote, die KI-Leistungen mit Expertengutachten kombinieren.

Jonathan Scriven, Director of Tax Markets bei LexisNexis, kommentierte die Ergebnisse wie folgt:

"KI verandert die Okonomie des Steuerwesens grundlegend. Schnellere Arbeitsablaufe und intelligentere Erkenntnisse stellen die abrechenbare Stunde in Frage und erzeugen Druck fur eine wertorientierte Preisgestaltung. Unternehmen, die sich schnell anpassen, werden nicht nur die Erwartungen ihrer Kunden erfullen, sondern auch Top-Talente anziehen und das Vertrauen in ihre Dienstleistungen starken."

Der Bericht weist auch auf ein potenzielles Talentrisiko fur Teams hin, die nicht investieren. Jeder funfte Steuerfachmann (20 % in der Praxis, 23 % im Unternehmen) gab an, dass er in Erwagung ziehen wurde, sein Unternehmen zu verlassen, wenn es KI nicht in angemessener Weise einsetzt.

Uber Tolley und LexisNexis Legal & Professional

Tolley ist ein Teil von LexisNexis® Legal & Professional. Es bietet Antworten fur Steuerfachleute wahrend ihrer gesamten steuerlichen Laufbahn. Die Kernprodukte von Tolley decken alle Steuerbereiche ab und bieten intellektuelle Steuerberatung, die neuesten Forschungsergebnisse und Karriereentwicklungsmoglichkeiten fur jeden Steuerfachmann. LexisNexis Legal and Professional bietet rechtliche, regulatorische und geschaftliche Informationen und Analysen, die den Kunden helfen, ihre Produktivitat zu steigern, die Entscheidungsfindung zu verbessern, bessere Ergebnisse zu erzielen und die Rechtsstaatlichkeit auf der ganzen Welt zu fordern. Als digitaler Pionier war das Unternehmen das erste, das mit seinen Lexis®- und Nexis®-Diensten juristische und geschaftliche Informationen online stellte. LexisNexis Legal & Professional, das Kunden in mehr als 150 Landern mit 11.300 Mitarbeitern weltweit bedient, ist Teil von RELX, einem globalen Anbieter von informationsbasierten Analysen und Entscheidungshilfen fur Fach- und Geschaftskunden.

Medienkontakt

Matthew Leopold - Leiter fur Marken-, Inhalts- und PR-Marketing, LexisNexis UK

E-Mail: [email protected]

Hinweise fur Redakteure


iCrowdNewswire