Haftungsausschluss: Der unten angezeigte Text wurde mithilfe eines Drittanbieter-bersetzungstools automatisch aus einer anderen Sprache bersetzt.
Der Lex Machina 2025 Insurance Litigation Report zeigt eine sich verandernde Welt der Deckungsstreitigkeiten

Im Jahr 2024 reichten Klager eine Rekordzahl von Bundesklagen ein, die die Deckung von Betriebshaftpflichtpolicen anfechten - und sie sind auf dem besten Weg, in diesem Jahr noch mehr einzureichen.
San Jose, Kalifornien - 14. Oktober 2025 - Lex Machina®, die LexisNexis® Legal Analytics®-Plattform, gab heute die Veroffentlichung des Insurance Litigation Report 2025 bekannt , der eine umfassende Analyse der Versicherungsstreitigkeiten an US-Bundesgerichten seit 2015 enthalt. Der Bericht bietet Rechts- und Versicherungsexperten aussagekraftige Daten und exklusive Einblicke in die moderne Ara der Versicherungsstreitigkeiten.
Zu den wichtigsten Ergebnissen des Berichts gehoren:
- Zunahme von Streitigkeiten uber die Haftpflichtversicherung von Unternehmen: Nach einer langen Phase der Stabilitat haben Rechtsstreitigkeiten uber die Haftpflichtversicherung von Unternehmen vor Bundesgerichten seit 2022 jedes Jahr erheblich zugenommen. Im Jahr 2024 wurden vor Bundesbezirksgerichten uber 3.000 Klagen zur Betriebshaftpflichtversicherung eingereicht - mehr als in jedem anderen Jahr seit 2010.
- Dauerhaftigkeit von Betriebsunterbrechungsanspruchen: Klagen auf Deckung durch Betriebsunterbrechungspolicen bleiben auf der bundesstaatlichen Prozessszene bestehen, auch wenn die Verjahrungsfristen fur solche Anspruche aufgrund von Covid-19-Schliesungen abgelaufen sind. Im Jahr 2024 wurden mehr als 650 Klagen wegen Betriebsunterbrechung eingereicht, eine Zahl, die um mehr als 50 % hoher ist als in allen Jahren zwischen 2009 und 2019.
- Unabhangig von Wirbelsturmen nehmen die Streitigkeiten uber die Deckung von Hausbesitzern zu: Ohne die Falle im Zusammenhang mit Hurrikans sind die Falle im Zusammenhang mit der Hausratversicherung seit 2018 jedes Jahr deutlich haufiger geworden. Im Jahr 2024 wurden mehr als 3.500 solcher Klagen bei Bundesbezirksgerichten eingereicht - mehr als in jedem anderen Jahr seit mindestens 2009. Die Daten von Lex Machina fur Januar bis September 2025 deuten auf einen weiteren Anstieg in diesem Jahr im Vergleich zum letzten Jahr hin.
"Der Insurance Litigation Report bietet eine detaillierte und umfassende Analyse der Trends, die Versicherungsstreitigkeiten vor Bundesgerichten beeinflussen", sagte Sue Zago, Leiterin der Rechtsbibliothek und Professorin fur Recht an der University of New Hampshire Franklin Pierce School of Law. "Durch die Nutzung der Leistungsfahigkeit von Lex Machina bietet dieser Bericht einen umfangreichen Datensatz, der es Anwalten ermoglicht, Trends bei fuhrenden Anwaltskanzleien und Richtern in Bereichen wie allgemeine Versicherung, Betriebshaftpflicht, Betriebsunterbrechung, hurrikanbedingte Anspruche, Hausbesitzerpolicen und Lebensversicherungspolicen zu verfolgen. Ein wertvolles Instrument!"
"In den Jahren 2021 und 2022 gab es mehrere pandemiebedingte Spitzenwerte bei Versicherungsstreitigkeiten, da bestimmte Arten von Versicherungsschutz im Mittelpunkt standen. Je weiter wir uns von diesen Jahren entfernen, desto mehr zeichnen sich andere Muster bei den Deckungsarten ab, die Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten vor den Bundesgerichten sind", sagte Ron Porter, Lex Machina Practice Lead for Insurance Litigation Analytics. "Die Daten zeigen auch, dass die zunehmende Anzahl und Schwere von Wirbelsturmen und anderen Wetterereignissen die Einreichung von Fallen in den betroffenen Gerichtsbarkeiten vorantreibt.
Wenn Sie mehr uber die praktischen Auswirkungen der Datentrends erfahren mochten, die im 2025 Insurance Litigation Report aufgezeigt werden, registrieren Sie sich jetzt fur unser kostenloses Webinar am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, um 16:00 Uhr ET: The 2025 Lex Machina Insurance Litigation Report: Critical Insights Revealed. Alle Teilnehmer erhalten ein Exemplar des Berichts. Sie konnen nicht teilnehmen? Fordern Sie ein Exemplar des Berichts unter LexisNexis.com/LexMachina an.
Die Lex Machina Legal-Analytics-Plattform ermoglicht es Prozessanwalten, mehr Falle zu gewinnen und mehr Auftrage zu erhalten. Von prazisen Timing-Metriken, die in die juristische Budgetierung einfliesen, bis hin zu Trenddaten uber Top-Anwaltskanzleien und fuhrende Richter - Lex Machina erganzt auf einzigartige Weise die traditionelle juristische Forschung und Erfahrung mit masgeschneiderten, datengestutzten Erkenntnissen. Diese Erkenntnisse helfen Anwalten bei der Identifizierung potenzieller Mandanten, bei der Navigation von Antrags- und Prozessstrategien und bei der Aushandlung intelligenter Vergleiche, was den Kanzleien letztendlich einen Wettbewerbsvorteil bei Rechtsstreitigkeiten verschafft.
Uber LexisNexis Legal & Professional
LexisNexis® Legal & Professional bietet rechtliche, regulatorische und geschaftliche Informationen und Analysen, die den Kunden helfen, ihre Produktivitat zu steigern, die Entscheidungsfindung zu verbessern, bessere Ergebnisse zu erzielen und die Rechtsstaatlichkeit weltweit zu fordern. Als digitaler Pionier war das Unternehmen das erste, das mit seinen Lexis®- und Nexis®-Diensten Rechts- und Wirtschaftsinformationen online stellte. LexisNexis Legal & Professional, das mit 11.800 Mitarbeitern weltweit Kunden in mehr als 150 Landern bedient, ist Teil von RELX, einem globalen Anbieter von informationsbasierten Analyse- und Entscheidungswerkzeugen fur Fach- und Geschaftskunden.
Uber Lex Machina
Lex Machina verandert grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen und Anwaltskanzleien in der Wirtschaft und in der Praxis des Rechts konkurrieren. Das Unternehmen bietet strategische Einblicke in Richter, Anwalte, Anwaltskanzleien, Parteien und andere wichtige Informationen uber 22 Bundesrechtsgebiete und eine schnell wachsende Anzahl von Landesgerichten. Lex Machina ermoglicht es Anwaltskanzleien und Unternehmen, das Verhalten und die Ergebnisse verschiedener juristischer Strategien zu antizipieren und so Falle zu gewinnen und Geschafte abzuschliesen.
Lex Machina wurde von Forbes als einer der besten Arbeitgeber in der Bay Area 2024 ausgezeichnet, Gewinner des "Media Excellence Award" fur Analytics/Big Data 2024, "Great Places to Work" (2023-2024), einer der "Legal Tech\'s Most Promising Solution Providers" (CIO Review Awards 2022), "Greater Bay Area Top Workplaces 2022" (The San Francisco Chronicle Top Workplaces in the Bay Area 2022), "Legal Tech Company of the Year 2021" (CIO Review, 2021), "2021 Legal Technology Trailblazer" (National Law Journal Trailblazer Awards, 2021) und Gewinner des "Media Excellence"-Preises fur Analytics/Big Data (13th Annual Media Excellence Award, 2021). Lex Machina hat seinen Sitz im Silicon Valley und gehort zu LexisNexis, einem weltweit fuhrenden Anbieter von rechtlichen, regulatorischen und wirtschaftlichen Informationen und Analysen. Fur weitere Informationen besuchen Sie bitte www.lexmachina.com.
Medienkontakt
Venture PR [email protected]