header-logo

Künstliche Intelligenz getriebene Marketingkommunikation

Haftungsausschluss: Der unten angezeigte Text wurde mithilfe eines Drittanbieter-bersetzungstools automatisch aus einer anderen Sprache bersetzt.


Lex Machina 2025 Bericht uber Schadensersatzklagen zeigt dramatische Verschiebungen bei den Risiken von Rechtsstreitigkeiten auf Bundesebene auf

Jul 29, 2025 11:10 AM ET

Schadensersatzzahlungen auf Bundesebene erreichen Rekordhohen, mit gemischten Signalen zur "sozialen Inflation" und einem Anstieg der Geschworenenurteile.

San Jose, Kalifornien - 29. Juli 2025 - Lex Machina®, die LexisNexis® Legal Analytics® Plattform, gab heute die Veroffentlichung des 2025 Damage Awards Litigation Report bekannt , der eine umfassende, datengestutzte Analyse der Schadensersatzzahlungen an US-Bundesgerichten von 2015 bis 2024 bietet.

Dieser jahrliche Bericht zeigt die wichtigsten Trends auf, die sich auf die Prozessstrategie auswirken, darunter ein bemerkenswerter Anstieg der durchschnittlichen Geschworenenurteile und eine Verschiebung der Risikoprofile in den verschiedenen Rechtsgebieten. Der Bericht bietet Anwaltskanzleien, Unternehmensjuristen, Versicherungsfachleuten und anderen Personen einzigartige, datengestutzte Informationen, die fur die Risikobewertung, die Bewertung von Anspruchen, Vergleichsverhandlungen, Prozessstrategien und vieles mehr entscheidend sind.

Um ein Exemplar des Berichts anzufordern, besuchen Sie LexisNexis.com/LexMachina.

Zu den wichtigsten Ergebnissen des Berichts gehoren:

  • Rekordverdachtige Auszeichnungen in den Jahren 2023 und 2024: In den letzten beiden Jahren uberstiegen die durchschnittlichen Schadensersatzzahlungen vor Bundesgerichten jeweils den bisherigen Hochstwert (aus dem Jahr 2016) um uber 1 Million US-Dollar. Fur Anwalte und Unternehmen unterstreicht dies die wachsende Bedeutung von Gerichtsverfahren und die Bedeutung einer datengestutzten Prozessstrategie.
  • Zunehmende Geschworenenurteile: Der durchschnittliche von den Geschworenen zugesprochene Schadenersatz ist seit 2020 stark angestiegen - und diese Tendenz beschleunigt sich weiter. Dieser Trend spiegelt eine grosere Unvorhersehbarkeit und ein hoheres Haftungspotenzial vor den Geschworenen wider. Daher ist es fur Prozessteams unerlasslich, Urteilstrends zu vergleichen und regionale oder richterliche Risiken zu bewerten.
  • Uneinheitliche Gerichtsurteile: Die Schadensersatzleistungen aus nichtjuristischen Urteilen schwanken seit 2017 ohne klares Muster. Diese Schwankungen machen die Vorhersage von Prozessergebnissen komplexer und verstarken den Bedarf an analytikgestutzten Bewertungsmodellen und masgeschneiderten Vergleichsstrategien.
  • Variabilitat der Praxisbereiche: Hochwertige Anspruche in Bereichen wie Patentverletzungen und Rechtsstreitigkeiten uber Geschaftsgeheimnisse nehmen stark zu, wahrend die Haufigkeit und der Wert von Umweltrechtsfallen zuruckgehen. Diese Divergenz verdeutlicht die sich wandelnden rechtlichen Risikolandschaften und macht es fur Unternehmen und interne Teams wichtig, ihre Ressourcen neu auszurichten und sich auf die Bereiche zu konzentrieren, in denen das Risiko steigt.

"Der Damage Awards Report bietet einen detaillierten Uberblick uber die Entwicklung der Schadensersatzzahlungen in Bundesgerichten. Dies gibt Anwalten und ihren Kunden praktische und umsetzbare Einblicke in die Entwicklung der Haftungsrisiken in der Post-COVID-Landschaft", sagte Kyle Turner, Emerging Technology and Digital Initiatives Law Librarian bei Vanderbilt Law.

"In Anbetracht der aktuellen wirtschaftlichen Trends sind Unternehmen und ihre Versicherer unsicher, ob ein Rechtsstreit ein lohnendes Risiko darstellt, um gegen sie gerichtete Anspruche zu klaren. Durch die leistungsstarke Analyse von Prozessdaten, die nur in Lex Machina verfugbar ist, bietet dieser Bericht einen unschatzbaren Einblick in diese Untersuchung", sagte Ellen Chen, Legal Data Lead bei Lex Machina und Herausgeberin des Berichts. "Der Damages Report untersucht verschiedene Facetten von Schadenersatztrends in aktuellen Bundesbezirksgerichten und bietet Praktikern umfassende und aussagekraftige analytische Schadenersatzdaten, die sie zur intelligenten Bewertung von Prozessergebnissen nutzen konnen."

Die Lex Machina Legal Analytics Plattform ermoglicht es Prozessanwalten, mehr Falle zu gewinnen und mehr Auftrage zu erhalten. Von prazisen Timing-Metriken, die in die juristische Budgetierung einfliesen, bis hin zu Trenddaten uber Top-Anwaltskanzleien und fuhrende Richter erganzt Lex Machina auf einzigartige Weise die traditionelle juristische Forschung und Erfahrung mit masgeschneiderten, datengestutzten Erkenntnissen. Diese Erkenntnisse helfen Anwalten bei der Identifizierung potenzieller Mandanten, bei der Navigation von Antrags- und Prozessstrategien und bei der Aushandlung intelligenter Vergleiche, was den Kanzleien letztendlich einen Wettbewerbsvorteil bei Rechtsstreitigkeiten verschafft.

Uber LexisNexis Legal & Professional

LexisNexis® Legal & Professional bietet rechtliche, regulatorische und geschaftliche Informationen und Analysen, die den Kunden helfen, ihre Produktivitat zu steigern, die Entscheidungsfindung zu verbessern, bessere Ergebnisse zu erzielen und die Rechtsstaatlichkeit auf der ganzen Welt zu fordern. Als digitaler Pionier war das Unternehmen das erste, das mit seinen Lexis®- und Nexis®-Diensten Rechts- und Wirtschaftsinformationen online stellte. LexisNexis Legal & Professional, das Kunden in mehr als 150 Landern mit 11.800 Mitarbeitern weltweit bedient, ist Teil von RELX, einem globalen Anbieter von informationsbasierten Analyse- und Entscheidungswerkzeugen fur Fach- und Geschaftskunden.

Uber Lex Machina

Lex Machina verandert grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen und Anwaltskanzleien in der Wirtschaft und in der Praxis des Rechts konkurrieren. Das Unternehmen bietet strategische Einblicke in Richter, Anwalte, Anwaltskanzleien, Parteien und andere wichtige Informationen uber 22 Bundesrechtsgebiete und eine schnell wachsende Anzahl von Landesgerichten. Lex Machina ermoglicht es Anwaltskanzleien und Unternehmen, das Verhalten und die Ergebnisse verschiedener juristischer Strategien zu antizipieren und so Falle zu gewinnen und Geschafte abzuschliesen.

Lex Machina wurde von Forbes als einer der besten Arbeitsplatze in der Bay Area 2024, Gewinner des "Media Excellence Award" fur Analytics/Big Data 2024, "Great Places to Work" (2023-2024), einer der "Legal Tech\'s

Most Promising Solution Providers" (CIO Review Awards 2022), "Greater Bay Area Top Workplaces 2022"

(The San Francisco Chronicle Top Workplaces in the Bay Area 2022), "Legal Tech Company of the Year

2021" (CIO Review, 2021), "2021 Legal Technology Trailblazer" (National Law Journal Trailblazer Awards, 2021) und Gewinner des "Media Excellence"-Awards fur Analytik/Big Data (13th Annual Media Excellence Award, 2021). Lex Machina hat seinen Sitz im Silicon Valley und gehort zu LexisNexis, einem weltweit fuhrenden Anbieter von rechtlichen, regulatorischen und wirtschaftlichen Informationen und Analysen. Fur weitere Informationen besuchen Sie bitte www.lexmachina.com.

Medienkontakt

Venture PR [email protected]


iCrowdNewswire